Melanie Fölsch-Rau

Praxis für Ergotherapie

Suche
Suche Menü

Psychomotorik

Die Psychomotorik beinhaltet eine ganzheitliche, mehrdimensionale Entwicklungsförderung der Grobmotorik, der Feinmotorik, der Wahrnehmung sowie des emotionalen Erlebens. Durch Sinneserfahrungen (zum Beispiel taktil, auditiv, visuell), Körpererfahrungen (Struktur, Raumbeziehungen, Bewegungsmöglichkeit) sowie groß- und kleinräumigen Bewegungserfahrungen entstehen Übungswirkungen und Verhaltensänderungen in folgenden Persönlichkeitsbereichen: sensomotorisch (Erfahrungserweiterung, Leistungsaufbau), affektiv (Erlebnisfreude, Selbstvertrauen, …

Weiterlesen

Konzentrationstraining

Wenn wir unaufmerksam, unkonzentriert sind, entgeht uns eine Vielfalt von Dingen, die sich um uns ereignen, wir schweifen ab, wir erinnern uns anschließend nicht an die Einzelheiten. Bei praktischen Tätigkeiten gehen uns die Dinge nicht von der Hand und es unterlaufen uns Fehler. Einschränkungen der Aufmerksamkeitsfunktionen …

Weiterlesen

Linkshändertraining

Wenn die Handentwicklung und -Dominanz noch nicht gesichert ist, wird dies in der Ergotherapie beobachtet, getestet und gefestigt. Die Entwicklung der Seitendominanz ist an kognitive und motorische Grundvoraussetzungen gebunden: Kraftdosierung, feinmotorisches und graphomotorisches Training, Präzision, Stärkung der Muskulatur, Geschicklichkeit und Handgebrauch (Wechsel, Seitendominanz). Methodische Hilfestellungen sind …

Weiterlesen

Gra­pho­mo­to­rik­trai­ning

Die Schrift ist die kleinste Koordinationsleistung des Menschen. Dieser graphomotorische Lernvorgang ist an bestimmte perzeptive, kognitive und motorische Grundvoraussetzungen gebunden: Dissoziation, Kraftdosierung, motorische Reaktionsfähigkeit, Rhythmus, Tempo und Ausdauer, Motivation, Konzentration, Interesse, Aufmerksamkeit, Rumpfstabilität und Sitzhaltung, Stifthaltung und Visuomotorik. Graphomotorische Programme: Naville/Marbacher, Schilling, Pauli/Kisch, Marburger. Ziel der …

Weiterlesen

Sen­so­ri­sche Integrationstherapie

Sensorische Integration ist eine Leistung unseres Gehirns. Damit wir uns in unserer Umwelt orientieren und sinnvoll handeln können, müssen alle Informationen aus unserem eigenen Körper und aus der Umwelt verarbeitet werden. Lieferanten dieser Informationen sind unsere Sinnessysteme (taktiles System, propriozeptives System, vestibuläres System, auditives System, visuelles …

Weiterlesen

IntraActPlus-Konzept

Lesen und Rechtschreiben lernen Das Lernmaterial nach dem IntraActPlus-Konzept bietet eine umfassende Hilfestellung bei Schwieirgkeiten beim Lesen und Schreiben. Es berücksichtigt wissenschaftliche Arbeiten, die als „Meilensteine“ der psychologischen Grundlagenforschung gelten. Das IntraActPlus-Konzept bietet die Arbeit an der „Beziehung“, beispielsweise zwischen Kind und Mutter, Kind und Lehrer …

Weiterlesen

Interaktionstherapie im 1. Lebensjahr

Probleme der frühen Verhaltensregulation schlagen sich nicht nur in Verhaltensauffälligkeiten des Säuglings nieder, sondern gehen auch häufig mit Beeinträchtigungen der Interaktion zwischen Mutter (Vater) und Kind einher. Der prägende Einfluß der Eltern auf die emotionale Entwicklung und das Verhalten ihres Kindes wird gestört. Erfolgreiches Lernen in …

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen